Eine alte Festplatte in eine externe Festplatte umwandeln

Es kommt häufig vor, dass ein alter Computer den Geist aufgibt und nicht mehr repariert werden kann, vor allem, wenn er mehr als ein paar Jahre alt ist. Aber was kann man mit dem alten Kadaver machen?

Wenn ein Computer aus einem anderen Grund als einer defekten Festplatte stirbt, können Sie die alte Festplatte in ein externes Gerät umwandeln und dabei wichtige Dateien von der Festplatte retten. Das Gleiche ist möglich, wenn Sie eine größere Festplatte in Ihren Computer einbauen und nicht wissen, was Sie mit der alten Festplatte machen sollen.

Bevor Sie Zeit und Geld in eine alte Festplatte investieren, sollten Sie als Erstes versuchen festzustellen, ob sie in Ordnung ist. Wenn Ihr alter Computer einwandfrei funktionierte und dann plötzlich den Geist aufgab, ist die Festplatte höchstwahrscheinlich in Ordnung. Hauptplatinen, Netzteile, Mikroprozessoren und Arbeitsspeicher können innerhalb kürzester Zeit versagen, aber Festplatten werden normalerweise unzuverlässig, machen seltsame Geräusche oder weisen andere Fehler auf, bevor sie sterben. Wenn Ihre Festplatte vor dem Systemausfall in Ordnung schien, ist sie wahrscheinlich in Ordnung.

Wenn Ihr System einwandfrei funktionierte und Sie einfach die alte Festplatte gegen eine größere ausgetauscht haben, sollte die alte Festplatte ebenfalls noch in Ordnung sein. Wir werden hier nicht näher auf das Upgrade einer Festplatte eingehen, da dies ein sehr komplizierter Vorgang ist. Der einfachste Weg für ein Upgrade ist die Verwendung von Software oder Hardware zum Klonen von Festplatten, mit der Sie Ihre ursprüngliche Festplatte auf eine viel größere, leere Festplatte duplizieren können. Nach der Duplizierung tauschen Sie einfach die alte Festplatte gegen die neue aus. Andernfalls können Sie einfach eine neue Festplatte in Ihren Computer einbauen und sie von Grund auf neu formatieren. Natürlich benötigen Sie die Datenträger für das Betriebssystem, alle Treiber und Dienstprogramme sowie alle Ihre Anwendungen, gegebenenfalls zusammen mit den entsprechenden Seriennummern.

Um auf die Erstellung einer externen Festplatte zurückzukommen, müssen Sie als Nächstes die Größe und den Typ des Laufwerks bestimmen, das Sie haben. Notebook-Computer verwenden in der Regel 2,5-Zoll-Festplatten, weil sie kleiner sind und weniger Strom verbrauchen als 3,5-Zoll-Desktop-Festplatten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Größe Ihre Festplatte hat, können Sie sie messen. Festplatten haben eine rechteckige Form, und die kleinere der beiden Seiten ist die, an der die Größe gemessen wird.

PATA-SATA

Als Nächstes müssen Sie feststellen, welche Art von Festplatte Sie haben, denn Sie brauchen ein Gehäuse, das mit Ihrer Festplatte kompatibel ist. Ältere Computer enthalten PATA- oder IDE-Festplatten, während neuere Computer SATA-Festplatten enthalten. Die Anschlüsse von PATA-Festplatten bestehen aus einer Doppelreihe von Metallstiften, während die Anschlüsse von SATA-Festplatten aus zwei flachen Laschen bestehen.

Sie müssen ein Festplattengehäuse kaufen, das der Größe der Festplatte entspricht, die Sie haben: ein 2,5-Zoll-Gehäuse für eine 2,5-Zoll-Festplatte und ein 3,5-Zoll-Gehäuse für eine 3,5-Zoll-Festplatte. Beachten Sie, dass 2,5-Zoll-Gehäuse in der Regel über den Bus mit Strom versorgt werden, d. h. sie werden über den Anschluss, an den sie angeschlossen sind, mit Strom versorgt und werden nicht mit einem Stromadapter geliefert. 3,5-Zoll-Festplatten hingegen benötigen mehr Strom, als sie über einen Computeranschluss beziehen können. 3,5-Zoll-Gehäuse werden daher in der Regel mit einem Netzadapter geliefert und sind nicht tragbar, d. h. sie funktionieren nicht, wenn keine Steckdose verfügbar ist.

Nun müssen Sie entscheiden, welche Art von Schnittstelle Sie an Ihrem Festplattengehäuse haben möchten. Die meisten Festplattengehäuse verfügen über USB- oder FireWire-Schnittstellen, da diese am häufigsten verwendet werden, und einige verfügen über eine Kombination aus beiden, um sie vielseitiger zu machen. Die meisten USB-Gehäuse sind mit USB 2.0 ausgestattet, das mit jedem USB-Anschluss kompatibel ist. Aber nur USB 3.0-Peripheriegeräte bieten eine USB 3.0-Leistung, und das auch nur, wenn sie an einen USB 3.0-Anschluss angeschlossen sind. Da immer mehr neue Computer mit USB 3.0-Anschlüssen ausgestattet sind, sollten Sie sich für ein USB 3.0-Gehäuse entscheiden.

Der Einbau einer Festplatte in ein externes Gehäuse ist sehr einfach; in der Regel benötigen Sie nur einen Schraubenzieher. Im schlimmsten Fall müssen Sie einen Jumper verschieben oder entfernen, der das Laufwerk als Master oder Slave einstellt, aber die Chancen stehen gut, dass Sie außer Ihrem Schraubenzieher nichts weiter anfassen müssen.

Sobald Ihr externes Laufwerk funktioniert, können Sie es an einen Computer anschließen und alle gewünschten Dateien darauf abrufen. Dann können Sie das Laufwerk formatieren und mit einem neuen Datenträger beginnen. Wenn Sie unsicher sind und das Gefühl haben, dass Sie die Hilfe von Fachleuten benötigen, wenden Sie sich an das B&H Computer Service Center.

Proudly powered by WordPress | Theme: Looks Blog by Crimson Themes.